Lost Places Bilderarchiv –  außergewöhnliche und verlassene Orte weltweit

Lost Places Bilderarchiv –  außergewöhnliche und verlassene Orte weltweit

Artek Childrens Camp

Portfolios

In den Wäldern von Vanadzor erhallte vor langer Zeit das Lachen und die Lebhaftigkeit von Kindern die Natur. Gelebt und geliebt wurde in diesem Ferienlager die kommunistische Ideologie. Ein Besuch in dieser Anlage war ein Meilenstein im Leben jedes sowjetischen Schulkindes. Aufgegeben und verlassen wurde das Artek Childrens Camp mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1990. 2014 wurden einige Teile des ehemaligen Ferienlagers abgerissen. Bis heute erhalten sind einige Stahlbetonbauten, die eine wundervolle Aussicht über die Berge Vanadzors bieten.

A long time ago, in the forests of Vanadzor, the laughter and liveliness of children echoed through nature. The communist ideology was embraced and loved in this resort. A visit to this facility was a milestone in the life of every Soviet school child. The Artek Children’s Camp was abandoned when the Soviet Union collapsed in 1990. In 2014, some parts of the former resort were torn down. A few reinforced concrete buildings have been preserved to this day, which offer a wonderful view of the mountains of Vanadzor.

Atmosphere / Atmosphäre
67%
Risk / Gefahr
8%
Vandalism / Vandalismus
26%
Decay / Verfall
61%

Armenia, visited in 2018

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


Pioneer Palace Chiatura

Portfolios

Dieser imposante Palast wurde 1960 im Stil des sozialistischen Realismus erbaut. Er steht in der knapp 13.000 Einwohner großen georgischen Bergbaustadt Tschiatura und diente in der Blütezeit der Sowjetunion als Bildungs- und Kulturinstitut für junge Menschen. Außerdem beherbergte das Gebäude ein Museum für Industriekultur. Seit den 1990er Jahren, als die Sowjetunion zusammenbrach, ist der Palast ungenutzt und verfällt. Ein Erdbeben, welches kurz nach dem Leerstand das Gebäude schwer beschädigte, besiedelte das Schicksal des Palastes vorerst. Auf dem rund 31.000qm großen Areal befindet sich zudem eine Parkanlage, die sich ebenfalls in einem desolaten Zustand befindet. Seit 2015 steht der Prunkbau, dank zahlreicher Bürgerinitiativen, unter Denkmalschutz. Wann eine Restaurierung des Pioneer Palace Chiatura, sowie des Parks stattfinden wird, steht in den Sternen.

This imposing palace was built in 1960 in the style of Socialist realism. It’s located in the Georgian mining town of Chiatura, with almost 13,000 residents. In the Soviet’s heyday, it served as an educational and cultural institute for young people. The building also housed a museum for industrial culture. The palace has been unused and dilapidated since the 1990s, as soon as the Soviet Union collapsed. After an earthquake that seriously damaged the building shortly after it was abandoned, its fate was sealed. Additionally, a park is located on the 31,000m² site, which is also in a desolated condition. Thanks to the numerous civic initiatives, the beautiful building was listed under a preservation order. When will restoration of the Pioneer Palace Chiatura and the park take place? Only the stars hold the answers to that.

Atmosphere / Atmosphäre
81%
Risk / Gefahr
11%
Vandalism / Vandalismus
13%
Decay / Verfall
79%

Georgia, visited in 2019

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


Yeghegnadzor Amusement Park

Portfolios

Der Freizeitpark Jeghegnadsor steht in der Hauptstadt der armenischen Provinz Wajoz Dsor. Schließlich mussten die 8.350 Einwohner der Stadt unterhalten werden. Bunt gestrichene Fahrgeschäfte und eine schön angelegte Parkanlage sorgten in der Vergangenheit für Spaß bei den Besuchern. Seit einigen Jahren sind die Fahrgeschäfte des Freizeitparks allerdings in Vergessenheit geraten. Nur noch wenige Kinder aus der Stadt verirren sich mit ihren Eltern durch die zunehmend verwaiste Parkanlage von Jeghegnadsor. Wissenswert ist außerdem, dass das rostige Riesenrad, welches das Stadtbild nachhaltig prägt, baugleich mit dem Riesenrad im ehemaligen Vergnügungspark von Pripjat (in der Sperrzone von Tschernobyl) ist.

The Yeghegnadzor amusement park is located in the capital of the Armenian province of Vayots Dzor. Ultimately, 8,350 residents had to be entertained. In the past, colorfully painted fairground rides and a beautifully landscaped park area provided entertainment for visitors. However, the amusement park rides have been forgotten for several years. Only a few children from the city get lost with their parents through the increasingly deserted park in Yeghegnadzor. It’s also worth noting that the rusted Ferris wheel, which has a huge impact on the cityscape, is structurally identical to the Ferris wheel in the former Pripyat amusement park (located in the Chernobyl exclusion zone).

Atmosphere / Atmosphäre
44%
Risk / Gefahr
3%
Vandalism / Vandalismus
6%
Decay / Verfall
33%

Armenia, visited in 2018

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


Mschkawank Monastery

Portfolios

Dieses aus dem 12. Jahrhundert stammende Kloster wurde von der Armenischen Apostolischen Kirche erbaut und steht in der Provinz Tawusch. Es liegt auf 1.130 Höhenmetern und entstand aus einer Kirche, die ende des 12. Jahrhunderts zum Kloster umgebaut wurde. Auffällig bei diesem Kloster ist das imposante Gawit. Ein Gawit ist eine in der mittelalterlichen armenischen Architektur häufig verwendete Bauform für eine Vorhalle, die meist größer als die eigentliche Kirche ist. Sie diente für allgemeine Versammlungen der Gemeinde, für Unterrichtszwecke, Gerichtsverhandlungen und als Grabstätte. Zudem fallen einem die vielen liebevoll detaillierten Chatschkare beim Begehen des Klosters auf. Leider ist die historisch wertvolle Mschkawank Monastery seit dem Leerstand mit zahlreichen Graffitis verschandelt worden. Allerdings strahlt das Kloster trotzdem eine sehr geheimnisvolle und mystische Aura aus, welche den Besuch des alten Gemäuers unvergesslich macht.

This monastery was built by the Armenian Apostolic in the 12th century and is located in the province of Tavush. It is situated at 1,130 meters above sea level and emerged from a church that was converted into a monastery by the end of the 12th century. Its imposing Gavit is the most striking thing. A Gavit is a design commonly used in the medieval Armenian architecture for a porch, which is usually larger than the actual church. It served for general community gatherings, for educational purposes, court hearings, and as a burial site. You can also notice the many lovingly detailed Khachkar when you walk through the monastery. Unfortunately, the historically valuable Mschkawank Monastery has been ruined by numerous graffiti ever since it was abandoned. However, the monastery still extrudes a very mysterious and mystical aura, which makes the visit to the old walls unforgettable.

Atmosphere / Atmosphäre
82%
Risk / Gefahr
4%
Vandalism / Vandalismus
27%
Decay / Verfall
47%

Armenia, visited in 2018

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


Matosavank Monastery

Portfolios

Mitten im Dilijan Nationalpark in Armenien liegt dieses kleine aus dem 13. Jahrhundert stammende Kloster. Genauer gesagt wurde es 1247 erbaut und besteht aus zwei benachbarten Kirchen. Die Matosavank Monastery (armenisch: Մաթոսավանք) wurde aus Steinen gebaut, die grob aus den dort befindlichen Felsen geschlagen wurden. In den Innenräumen stabilisiert Gips die Konstruktion. Schreitet man durch den Portikus findet man eine weitere Haupthalle und eine ehemalige Bücherei. Entlang des Klosterareals kann man außerdem immer wieder sogenannte Chatschkare finden. Chatschkare sind Gedächtnissteine mit einem Reliefkreuz in der Mitte, die kunstvoll gestaltet sind und meist geometrische und pflanzliche Motive zeigen.

This small 13th-century monastery is located in the middle of the Dilijan National Park in Armenia. To be more accurate, it was built in 1247 and is made up out of two neighboring churches. The Matosavank Monastery (Armenian: Մաթոսավանք) was built from stones that were cut – roughly – from the rocks located there. The interior construction is stabilized by plaster. If you walk through the portico, you will find another main hall and a former library. Along the region of the monastery, you can also find so-called Khachkars. Khachkars are memorial stones with a relief cross in the middle, which are artistically designed and show mostly geometric and plant-based motives.

Atmosphere / Atmosphäre
87%
Risk / Gefahr
8%
Vandalism / Vandalismus
7%
Decay / Verfall
85%

Armenia, visited in 2018

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


Rhine Side Gallery

Portfolios

Die Rhine Side Gallery (heute nur Rhine Side) wurde im Juni 2017 in Krefeld Uerdingen in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Sie liegt auf einer industriellen Brachfläche direkt am Zollhof am Rheinufer. Ein internationales Team aus Künstlern verwandelte in Kooperation mit dem Krefelder Stadtmarketing und dem Uerdinger Kaufmannsbund e.V. die leerstehenden Industriegebäude und anderen urbanen Dinge am Uerdinger Rheinufer zu einem Kunstwerk. Die teilnehmenden Künstler waren unter anderem Adry Del Rocio, Roberto Carlos Trevino Rodriguez und Carlos Alberto GH aus Mexiko. Danila Shmelev, Marya Kudasheva und Victor Puzin aus Russland. Ketty Grossi, Andrea Libratti und Fabio Fedele Cuboliquido aus Italien. Zudem Alex Maksiov aus der Ukraine, Anat Ronen aus den USA, Gregor Wosik aus Deutschland, Jamila Hamaida aus Frankreich und Ruben Poncia aus den Niederlanden. Wer die Rhine Side Gallery mit den wunderschönen 3D Streetart Bildern und anderen Kunstwerken besichtigen möchte, kann dies jeder Zeit tun. Weitere Informationen zu diesem Projekt findet ihr unter rhineside.eu.

The Rhine Side Gallery (today called the Rhine Side) was founded in June 2017 in Krefeld Uerdingen in North Rhine-Westphalia. It is located on an industrial wasteland directly next to the „Zollhof“ on the banks of the Rhine. In cooperation with the Krefeld city marketing and the Uerdinger Kaufmannsbund e.V., an international team of artists transformed the empty industrial buildings and other urban things on the banks of the Rhine into a work of art. The participating artists included Adry Del Rocio, Roberto Carlos Trevino Rodriguez, and Carlos Alberto GH from Mexico. Danila Shmelev, Marya Kudasheva, and Victor Puzin from Russia. Ketty Grossi, Andrea Libratti, and Fabio Fedele Cuboliquido from Italy. Also Alex Maksiov from Ukraine, Anat Ronen from the USA, Gregor Wosik from Germany, Jamila Hamaida from France, and Ruben Poncia from the Netherlands. If you want to visit the Rhine Side Gallery with the beautiful 3D street art pictures and other works of art, you can do so at any time. More information about this project can be found at rhineside.eu.

Atmosphere / Atmosphäre
57%
Risk / Gefahr
0%
Vandalism / Vandalismus
8%
Decay / Verfall
29%

Germany, visited in 2020

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


Wood Art Gallery

Portfolios

Die Wood Art Gallery war eine Aktion im Rahmen des Krefelder Perspektivwechsels. Sie wurde auf dem Gelände des Krefelder Umweltzentrums erschaffen und nutzt die Reste der ehemaligen Zementwarenfabrik Castanjen (1902-1986). Für größere Fahrzeuge und Maschinen ist der Wald durch alte Gleise und Betonstrukturen gezeichnet. Die Fabrikgebäude wurden 1990 abgerissen. Der Krefelder Manfred Wilms hatte sich 2015 mit dem Projekt „Wood Art Gallery“ an dem mit 30.000 Euro dotierten Projektaufruf von Krefelder Wirtschaft und Industrie beteiligt. Die meisten noch heute zu sehenden tollen Kunstwerke stammen von der italienischen Künstlerin Vera Bugatti. Sie ist Straßenmalerin und Bibliothekarin. Sie zeigte ihre Kunst bereits in vielen Ausstellungen und wurde zu allen wichtigen Streetartfestivals weltweit eingeladen und gewann viele Preise. Ihre Straßenmalerei ist auch in dem Buch „Sidewalk- Canvas“ von Julie Kirk erschienen, das 2011 in London herauskam.

The Wood Art Gallery was part of Krefeld’s change in perspective. It was built on the grounds of the Krefeld environmental center and uses the remains of the former „Castanjen cement factory“ (1902-1986). For larger vehicles and machines, the forest is marked by old tracks and concrete structures. The buildings were demolished in 1990. In 2015 Manfred Wilms from Krefeld participated in the „Wood Art Gallery“ project in Krefeld’s business and industrial project worth 30,000€. Most of the excellent works of art that can still be seen today come from the Italian artist Vera Bugatti. She is a street painter and librarian. She has shown her art in many exhibitions and has been invited to all major street art festivals worldwide and has been awarded numerous prizes. Her street art also appeared in Julie Kirk’s book „Sidewalk Canvas„, published in London in 2011.

Atmosphere / Atmosphäre
55%
Risk / Gefahr
0%
Vandalism / Vandalismus
7%
Decay / Verfall
83%

Germany, visited in 2019

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


Moro Dzoro Church

Portfolios

Die Moro-Dzoro (Tsrviz) Church befindet sich im kleinen 360 Einwohner Dorf Lusahovit in der Tavush Provinz von Armenien. Erbaut wurde die Kirche bereits im 5. Jahrhundert. Alte Innenschriften im Inneren der Kirche verrieten mir, dass König Georg III. von Georgien das Gotteshaus von den Steuern befreite und umliegendes Land schenkte. Zuletzt wurde die Kirche 1980 renoviert. Seitdem dient sie als kleiner Gebetsort für die Einwohner von Lusahovit.

The Moro-Dzoro (Tsrviz) Church is located in the small 360-resident village of Lusahovit in the Tavush province of Armenia. The church was built in the 5th century. Old interior scriptures inside the church informed me that King George III. of Georgia exempted the church from taxes and donated the surrounding land. The last time the church was renovated, was in 1980. Since then, it has served as a small place of prayer for the residents of Lusahovit.

Atmosphere / Atmosphäre
49%
Risk / Gefahr
0%
Vandalism / Vandalismus
0%
Decay / Verfall
41%

Armenia, visited in 2018

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


Sanatorium Eshera

Portfolios

Dieses Sanatorium wurde von dem Verteidigungsministerium der UdSSR erbaut und verwaltet. Es besteht aus mehreren heute völlig zugewucherten Gebäuden. Der Standort des Sanatoriums wurde nicht zufällig gewählt, so konnten die Gäste zwischen riesigen Linden und dem Schwarzen Meer das einzigartige Klima genießen. Es war ein Ort der Genesung und Kraft. In den 50er Jahren haben sich dort überwiegend hochrangige Offiziere der Sowjetunion auskuriert. Zudem aber auch andere Helden aus der Sowjetära, wie Astronauten oder Ordensträger. Eine heute leider völlig zerstörte Gartenanlage war mit einer Vielzahl an tropischen Pflanzen ausgestattet (fast alle Arten die auch im botanischen Garten in Sochumi gepflanzt waren) und zahlreichen imposanten Skulpturen. Auf dem Gelände des Sanatoriums von Eshera kann man noch heute die Überreste eines Sommertheaters, eines Meerwasserpools mit Behandlungsräumen, einer Bootsstation, einer Tanzfläche, einer kleinen malerischen Promenade, Wohngebäudes, eines Speisesaals, einer Aussichtsplattform mit einer Bar/Café und weitere Nebengebäude entdecken. Leider ist das Interieur der Gebäude völlig geplündert, was der Atmosphäre aber keinen Abbruch tat. Viele Gebäude wurden im Georgisch-Abchasischen Krieg schwer beschädigt und geplündert, da die Frontlinie direkt durch das Dorf Eshera führte. Wissenswert ist außerdem das der Eshera Sportkomplex nur unweit des Sanatoriums entfernt lag und viele Sportler während der Olympischen Spiele den Erholungskomplex besuchten.

This sanatorium was built and administered by the Ministry of Defense of the USSR. It consists of several buildings that today, are completely overgrown. The location of the sanatorium was not chosen by chance, so guests could enjoy the unique climate between huge linden trees and the Black Sea. It was a place of recovery and strength. In the 1950s, mainly high-ranking officers from the Soviet Union recovered there. But also other heroes from the Soviet era, such as astronauts or medalists. A garden complex that was unfortunately completely destroyed today was equipped with a large number of tropical plants (almost all species that were also planted in the botanical garden in Sukhumi) and numerous impressive sculptures. The remains of a summer theater, a seawater pool with treatment rooms, a boat station, a dance floor, a small picturesque promenade, residential buildings, a dining room, a viewing platform with a bar/café and other outbuildings can still be discovered on the grounds of the Eshera sanatorium. Unfortunately, the interior of the building was completely looted, but this did not detract from the atmosphere. Many buildings were badly damaged and looted during the Georgian-Abkhazian war, as the front line ran straight through the village of Eshera. It is also worth noting that the Eshera sports complex was not far from the sanatorium and that many athletes visited the recreation complex during the Olympic Games.

Atmosphere / Atmosphäre
91%
Risk / Gefahr
13%
Vandalism / Vandalismus
29%
Decay / Verfall
69%

Abkhazia, visited in 2019

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


Pavilion at Sukhumskaya Mountain

Portfolios

160 Meter über der Hauptstadt Abchasiens Sochumi thront dieser Pavillon aus der Sowjetzeit auf dem Berg Bagrat. Er war Teil einer gepflegten Parkanlage und ist dem Stil des stalinistischen Reiches erbaut. Angelegt wurde der Park zwischen 1949 und 1951 und bestand aus über 100.000 Zierpflanzen. Heute bleibt nur noch das malerische Panorama, welches ich aus dem mit Efeu bewachsenen Pavillon über der Stadt Sochumi genießen durfte.

This Soviet pavilion towers 160 meters above the capital city of Abkhazia Sukhumi on Mount Bagrat. It was part of a well-kept park and was built in the style of the Stalinist empire. The park was created between 1949 and 1951 and consisted of over 100,000 ornamental plants. Today only the picturesque panorama remains, which I was able to experience from the ivy-covered pavilion over the city of Sukhumi.

Atmosphere / Atmosphäre
77%
Risk / Gefahr
0%
Vandalism / Vandalismus
17%
Decay / Verfall
64%

Abkhazia, visited in 2019

Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.


lost-places.com - Menu
Right Menu Icon