Azure Swimming Pool
Portfolios
Pripyat – Schwimmhalle „Lazurny“ (Azure)
Lage & Nutzung
Mitten in der Geisterstadt Pripjat steht die Schwimmhalle „Lazurny“ – ein Symbol der sowjetischen Freizeitarchitektur und heute Ikone des Sperrgebiets. Der Komplex umfasst eine Schwimmhalle und eine Sporthalle
(Quelle).
Berichten zufolge blieb die Anlage für Liquidatoren und Personal noch Jahre nach 1986 in Betrieb; häufig wird eine Nutzung bis 1998 genannt
(Wikipedia,
Chernobyl.one).
Einige Quellen nennen 1997 als letztes Nutzungsjahr
(Abandoned Kansai).
Nach 1986 – Nutzung im Ausnahmezustand
Während Pripjat evakuiert und versiegelt wurde, galt die Schwimmhalle als vergleichsweise sauberer Ort im Zone-Alltag. Sie diente Erholung und Sport für Einsatzkräfte der Aufräumarbeiten (Obsidian Urbex, Chernobyl.one). Offiziell geschlossen wurde sie laut mehreren Berichten Ende der 1990er Jahre (Wikipedia).
Popkultur & mediale Präsenz
Die Halle diente als Kulisse in Musikvideos und Filmen, u. a. taucht Pripjat mitsamt der Schwimmhalle in „Marooned“ von Pink Floyd und in der Stadt-Öffnungsszene von „Life Is Golden“ (Suede) auf. In Videospielen wurde sie weltweit bekannt – etwa in Call of Duty 4: Modern Warfare („One Shot, One Kill“) sowie als Inspiration für Level und Karten in weiteren Titeln; auch die Wikipedia listet zahlreiche Popkultur-Bezüge.
Heute – Archäologie des Alltags
Glaslose Fensterreihen, herabgefallene Kacheln, ein leeres Becken wie ein Resonanzraum: „Lazurny“ erzählt vom abrupt abgebrochenen Leben einer Planstadt. Zwischen Tribünen und Turmsprung steht die Zeit – nur Wind und Vogelrufe füllen die Halle. Fotografisch ist der Ort ein Spiel aus Linien, Tiefe und Stille (Chernobyl Gallery, Meandering Wild).
Mein Besuch 2017
2017 stand ich auf den rutschigen Fliesen, vor mir das leere Becken. Lichtbänder schnitten durch Staub, die Sprossen der Fenster zeichneten ein Gitternetz auf die Beckenwände. Die Stille in „Lazurny“ ist kein Mangel an Geräusch – sie ist Erinnerung in Raumform. Dieses Kapitel meiner Serie hält den Moment, in dem Sport, Stadt und Geschichte ineinanderfallen.
Falls Ihnen ein Foto ganz besonders gut gefällt und Sie einen Kunstdruck dessen erwerben möchten, können Sie dies im Lost Places Shop tun. Falls Sie Interesse an Fotografien für eine Dokumentation oder sonstige mediale Verwendung haben, schreiben Sie mir direkt eine E-Mail an info@lost-places.com.
