Questions & Answers
Die häufigsten Fragen, die ich über mein Beruf gestellt bekomme, findet ihr hier in Form eines kleinen FAQ beantwortet. Falls eure Fragen auf dieser Seite nicht beantwortet werden, könnt ihr mir gerne eine E-Mail an info[at]lost-places[dot]com schicken oder mich in unserem Diskussionsforum per P.M. kontaktieren. Ich bin stetig bemüht, alle Anfragen zeitnah zu beantworten.
Here you will find the most asked questions about my job. In case your questions aren’t answered on this site, please send me an email to info[at]lost-places[dot]com or contact me on the discussions forum via D.M. I’m always trying to answer all inquiries promptly.
Was bedeutet Urban Exploring (UrbEx)?
Urban Exploration
WHAT IS URBAN EXPLORING (URBEX)?
Urban Exploration, zu deutsch „Stadterkundung“, ist die Erforschung von Menschenhand erschaffener Bauten. Dies bezieht sich oftmals auf das Erkunden alter Schlösser & Industrieruinen, aber auch Kanalisationen, Katakomben, Dächer oder unzugängliche Räumlichkeiten noch genutzter Einrichtungen können als UrbEx- Objekte dienen. Die Bezeichnung wird jedoch durchaus auch für den Besuch öffentlich zugänglicher Orte – wie Touristenanlagen, Friedhöfe oder bewohnter Liegenschaften – verwendet.
Urban Exploration is the research of man-made buildings. This often refers to the exploration of old castles and industrial ruins but also sewers, catacombs, roofs or inaccessible rooms of still used facilities. They can all serve as UrbEx- Locations. However, the term is also be used for visiting publicly accessible locations – such as tourist facilities, cemeteries or inhabited properties
Warum sind die meisten Objekte unter falschem Namen aufgeführt?
Codenamen
WHY ARE MOST LOCATIONS LISTED UNDER THE WRONG NAME?
Vandalismus, Diebstahl und „Massentourismus“ haben in den letzten Jahren durch die Vielzahl an Internetpräsenzen, die sich mit dem Thema „Lost Places“ auseinandersetzen, stark zugenommen. Damit uns die Gebäude mit ihrer meist umfangreichen Historie noch lange unberührt erhalten bleiben, werden die richtigen Namen durch Fantasienamen ersetzt.
Vandalism, theft and mass tourism has increased significantly in recent years due to the large number of websites that deal with the topic of ,,Lost Places“. To protect the buildings with their extensive history, the real names have been replaced with fantasy names.
Gibst du Adressen von Objekten auf Anfrage heraus?
Adressen
WILL YOU PUBLISH THE ADDRESSES OF LOCATIONS ON REQUEST?
Grundsätzlich: Nein! Allerdings bin ich immer offen für neue Projekte oder Ideen, die sich an solch wunderbaren Orten realisieren lassen. Daher steht es jedem frei, mich mit einem guten Exposé vom Gegenteil zu überzeugen.
Basically: No! However, I’m always open to projects or ideas that can be realized in such astounding places. Therefore, everyone is free to convince me otherwise with a good synopsis.
Wie viel Geld investierst du?
Geld
HOW MUCH MONEY ARE YOU INVESTING?
Zum Einen wird die Geldbörse durch die immer weiter steigenden Anfahrtskosten zu den Objekten belastet, zum Anderen ist es auch der Verschleiß des Automobils, der hin und wieder ein Loch in die Kasse reißt. Dazu kommt natürlich noch das Fotoequipment und diverse wichtige Ausrüstungsgegenstände wie z.B. Helme, Taschenlampen und Sicherheitsschuhe, die für einige Begehungen sehr wichtig, wenn nicht gar unverzichtbar sind.
On the one hand, the wallet is burdened by the constantly increasing travel costs. On the other hand, is the wear of the car that occasionally tears a hole into the already burdened wallet. Of course, there is also the photo equipment and various other important items such as helmets, flahlights and safety shoes which are very important, if not essential, for some locations.
Wie findest du diese Lost Places oder andere außergewöhnliche Orte?
Recherche
HOW DO YOU FIND THESE LOST PLACES OR OTHER EXTRAORDINARY PLACES?
Die Suche nach Lost Places erstreckt sich von Internetrecherchen über das Pflegen persönlicher Kontakte bis hin zum Anfahren interessanter Gebiete rund um den Globus. Internetseiten wie z.B. Google Maps, Flickr und Panoramio vereinfachen natürlich den Explorern die Suche ganz enorm und ersparen viel Zeit und Geld.
The search for Lost Places ranges from internet research to information from personal contacts to just driving to interesting areas around the world. Internet sites such as Google Maps, Flickr and Panoramio help enormously with the search and save a lot of time and money.
The Rating System
Die Bewertung der einzelnen Orte setzt sich durch meine Erfahrungen beim Begehen der Objekte zusammen. Der Durchschnitt von dem bislang Gesehenen ergibt sich also aus den von bisher besuchten Orten gewonnenen Eindrücken. Was genau die Bewertungs-Kategorien und die Anzahl der Sterne bedeutet, werde ich nun in einer Tabelle erläutern. Natürlich ist es möglich, das sich der Zustand nach meinem Besuch verändert. Daher kann ich nur die Gegebenheiten zum Zeitpunkt der von mir geschossenen Aufnahmen einschätzen.
The rating of the individual locations is based upon my experience while walking through it. The average results from what’s seen but also from the impression I’ve gained from other locations. I’ll now explain in a table what exactly the rating categories and the number of stars mean. Naturally, it’s possible that the conditions have changed after I went there. Therefore, I can only rate the experience I had at the time I took the photos.
Architecture
Hier findet ihr Informationen zu den architektonischen Baustilen der vergangen Epochen welche mit Beispielen von mir besuchten Orten ergänzt wurden
Here you can find information about the architectural styles of the past epochs with examples of the places I have visited.
nach Chr. Romanik
0950 - 1250
AFTER CHR. BAROQUE
- Frühromanik (950 – 1050)
- Hochromanik (1050 – 1150)
- Spätromanik (1150 – 1250)
Der romanische Baustil enthält verhältnismäßig wenige Verzierungen und die Bauwerke wirken meist klobig und markant. Typisch sind die dicken Mauerwerke die nur sehr kleine Türen und Fenster beinhalten. Die Grundriss -Formen beschränken sich auf Kubus, Quadrat und Rundbögen.
- Early Romanesque (950 – 1050)
- High Romanesque (1050 – 1150)
- Late Romanesque (1150 – 1250)
The Romanesque architectural style contains relatively few ornaments and the buildings mostly appear chunky and striking. Typical is the tick masonry that contains only very small doors and windows. The floor plan shapes are limited to cubes, squares and arches.
Chateau de Lothart (Spätromanik/Spätbarock)
Chateau de Lothart (Late Romanesque/Late Baroque)
nach Chr. Gotik
1140 - 1550
AFTER CHR. CLASSICISM
- Frühgotik (1140–1250)
- Hochgotik (1250–1350)
- Spätgotik / Tudorgotik (1350–1550)
Der gotische Stil entwickelte sich aus dem mittelalterlichen Stil der Romanik heraus. Kreuzrippengewölbe und Spitzbögen in Fenstern und Türen sind ein typisches Merkmal für die Zeit der Gotik. Verzierungen hingegen findet man bei gotischen Gebäuden nur selten. Dafür dominieren steile Türme und eine große Ansammlung von Fenstern, Toren und steinernen Schmuck.
- Early Gothic (1140–1250)
- High Gothic (1250–1350)
- Late Gothic/Tudor Gothic (1350–1550)
The Gothic style developed from the medieval Romanesque style. Ribbed vaults and pointed arches in windows and doors are a typical feature of the Gothic period. Decorations, on the other hand, are rarely found in Gothic buildings. Steep towers and a large collection of windows, gates and stone jewellery dominate.
Samotny Palac (Tudorgotik)
Samotny Palac (Tudor Gothic)
nach Chr. Klassizismus
1750 - 1840
AFTER CHR. HISTORICISM
- Frührenaissance (1420 – 1500)
- Hochrenaissance (1500 – 1550)
- Spätrenaissance / Manierismus (1520 – 1610)
Die Renaissance ist die Weiterführung der Gotik. Bei diesem Stil achtete man besonders auf die Symmetrie. Das Augenmerk wird hier auf horizontale und vertikale Linien gelenkt. Typisch sind Rundbögen, ein treppenförmiger Giebel, das Satteldach und Säulen.
- Early Renaissance (1420 – 1500)
- High Renaissance (1500 – 1550)
- Late Renaissance/Mannerism (1520 – 1610)
The Renaissance is the continuation of the Gothic style. With this style, particular attention was paid to symmetry. The focus here is on the horizontal and vertical lines. Round arches, a stepped gable, the gable roof and columns are typical.
Chateau au Lac (Spätrenaissance)
Chateau au Lac (Late Renaissance)
nach Chr. Barock
1600 - 1770
AFTER CHR. BAROQUE
- Frühbarock (1600–1650)
- Hochbarock (1650–1720)
- Spätbarock / Rokoko (1720–1770)
Beim barocken Stil scheint es keine geraden Linien zu geben. Hier überwiegen die kurvigen und kreisenden Bewegungen. Die Fassaden wurden meist farbig gestrichen. Gebäude und Gärten wurden wie bei der Renaissance symmetrisch erbaut. Die Räume wurden mit besonders viel Stuck verziert.
- Early Baroque (1600–1650)
- High Baroque (1650–1720)
- Late Baroque/Rococo (1720–1770)
There seem to be no straight lines in the baroque style. Here the curvy and circular movements predominate. The facades were mostly painted in colour. Buildings and gardens were built symmetrically, like in the Renaissance. The rooms were decorated with a lot of stuccoes.
Chateau de Belmondo (Hochbarock)
Chateau de Belmondo (High Baroque)
nach Chr. Klassizismus
1750 - 1840
AFTER CHR. CLASSICISM
- Frühklassizismus (1750–1770)
- Revolutionsarchitektur (1750–1790)
- Klassizismus / Empire (1770–1840)
Auf die griechische Antike bezieht sich der Klassizismus. Horizontale und vertikale Gliederung sowie das Giebeldreieck mit langen Säulenreihen sind die typischen Merkmale dieses Baustils. Allerdings wurde mit den Verzierungen an Bauwerken eher sparsam umgegangen, weshalb diese oft nüchtern, sparsam und streng wirken.
- Early Classicism (1750–1770)
- Revolutionary architecture (1750–1790)
- Classicism/Empire (1770–1840)
Classicism refers to ancient Greece. The horizontal and vertical structure, as well as the gable triangle with long rows of columns, are the typical features of this architectural style. However, the decorations on buildings were used sparingly, which why they often appear sober, economical and strict.
Pittrows Herrenhaus (Klassizismus)
Pittrows Herrenhaus (Classicism)
nach Chr. Historismus
1830 - 1950
AFTER CHR. HISTORICISM
- Eklektizismus (1830 – 1900)
- Neugotik / Neogotik / Gothic Revival (1840–1900)
- Neorenaissance / Neurenaissance (1850–1885)
- Neuromanik (1870 – 1920)
- Neobarock (1880 – 1920)
- Neoklassizismus (1890 – 1950)
Der Historismus ist eine Mischung aus allen Stilepochen. Hier finden sich alle bekannten Stile wieder, nur wurde meist bei der Größe und Höhe der Bauwerke übertrieben. Viele verkehrstechnischen Bauwerke wie z.B. Brücken aus dem 19ten Jahrhundert wurden im Stil des Historismus erbaut.
- Eclecticism (1830 – 1900)
- New Gothic/Neo gothic/Gothic Revival (1840–1900)
- Neo Renaissance/New Renaissance (1850–1885)
- New Romanesque (1870 – 1920)
- Neo Baroque (1880 – 1920)
- Neo Classicism (1890 – 1950)
The Historicism is a mix of all styles. All known styles can be found here, mostly only the size and height of the buildings were exaggerated. Many traffic engineering structures such as Bridges from the 19th century were built in the style of historicism.
Polnisch Krawarn (Neubarock, Neurenaissance)
Polnisch Krawarn (New Baroque, New Renaissance)